
Ehrlich, ich schaff das nicht immer. Aber immer öfter gelingt es mir, zur Gelassenheit schnell wieder zurückzukehren.
In einer Welt, die immer schneller, lauter und fordernder wird, träumen viele von einem Zustand dauerhafter Gelassenheit. Doch ist es wirklich möglich, immer ruhig zu bleiben, unabhängig davon, was das Leben einem vor die Füße wirft? Die Antwort ist: Ja – aber mit Einschränkungen.
Was bedeutet Gelassenheit?
Gelassenheit ist nicht gleichbedeutend mit Gleichgültigkeit. Es geht vielmehr darum, in schwierigen Situationen bewusst zu entscheiden, wie man reagiert. Gelassene Menschen lassen sich nicht von ihren Emotionen übermannen, sondern bewahren einen klaren Kopf – auch wenn die Wellen des Lebens mal hochschlagen.
Kann man immer gelassen bleiben?
Dauerhafte Gelassenheit klingt wie ein unerreichbares Ideal. Schließlich sind wir alle Menschen, und niemand ist immun gegen Stress, Ärger oder Frustration. Aber genau hier liegt der Schlüssel: Es geht nicht darum, niemals aus der Ruhe zu geraten, sondern immer wieder dorthin zurückzufinden.
- Wie kann man Gelassenheit trainieren?
Gelassenheit ist wie ein Muskel – je öfter man sie trainiert, desto stärker wird sie.
Hier einige Ansätze:
Achtsamkeit üben: Durch Meditation oder Atemtechniken lernst du, in stressigen Momenten innezuhalten und bewusst zu reagieren.
Perspektivenwechsel: Oft hilft es, die Dinge aus einer anderen Sicht zu betrachten – vieles, was heute dramatisch wirkt, ist morgen schon irrelevant.
Akzeptanz: Es gibt Dinge, die wir nicht ändern können. Gelassenheit bedeutet, diese Realität anzunehmen, anstatt dagegen anzukämpfen.
Pausen einlegen: Gönn dir bewusst Auszeiten, um dich zu erden und innerlich aufzutanken.
Gelassenheit ist eine Reise
Dauerhaft gelassen zu sein bedeutet nicht, dass man nie wütend oder frustriert ist. Es bedeutet vielmehr, dass man immer wieder den Weg zurück zur inneren Ruhe findet. Es erfordert Übung, Geduld und Selbstmitgefühl – aber der Weg lohnt sich, denn Gelassenheit schenkt uns Freiheit und Lebensqualität.